Die Programmpunkte des PNJ-Medienworkshops halten für die Teilnehmer wie auch Organisatoren vielfältige Eindrücke bereit. Dazwischen ist Zeit für interkulturellen Austausch – nicht nur auf globaler, auch auf regionaler Ebene.
Was ich an deutscher (Ess-)Kultur vermittelt habe: Schwäbische Kost
Bei einem kleinen Spaziergang durch Bonn stießen wir auf einen Marktstand, der unter anderem original schwäbische Kässpätzle und Maultaschensuppe im Angebot hatte. Nehal aus Ägypten ließ sich von meinem Enthusiasmus anstecken und probierte die süddeutsche Teigspezialität zum ersten Mal.

Maultaschensuppe, Knödel und Spätzle: Da geht mir das Herz auf

Nehal kurz vor ihrer ersten Gabel Käsespätzle

„That’s actually good!“ – wieder ein internationaler Spätzlefan mehr
Welche neuen Erkenntnisse über rheinländische Gepflogenheiten ich erlangte: Der Liebesmaibaum
Auf dem Weg zum ersten Tagestreffen bei Youthreporter fielen uns mehrere bunt geschmückte Stecken auf, die mit verzierten Kartonherzen bestückt waren. Darauf ein Name, sonst nichts. Pompöse Liebesbekundungen? Bekanntmachung neugeborener Babys?

Maibäume!

Jeweils zum ersten Mai ist es im Rheinland üblich, vor dem Haus der Verehrten einen geschmückten Baum mit ihrem Namen aufzustellen

In Schaltjahren allerdings ist es Brauch, dass Frauen romantisch aktiv werden und ihren Geliebten diese Aufmerksamkeit zuteil werden lassen
Text: Sarah Mall, Bilder: Sarah Mall und Nehal El-Sherif